slo eng eng
ogori
poti
sport
ponudba
slike
Im Atlas Sloweniens sind auf dem Zeugenberg in der Mitte von Ljubljana-Becken zwei Gipfel gekennzeichnet: die Grmada und die Šmarna gora. Der östliche Gipfel wird Šmarna gora (669 m) oder von den Ortsansässigen manchmal einfach auch nur Gora genannt und hebt sich ungefähr 350 m über das Flachland. Zuerst hat man diesen Gipfel auch Holm genannt, was eine von allen Seiten isolierte Erhebung bedeutet. Später war die Gora auch ein Wallfahrtsweg, woher auch sein heutiger Name stammt (šmaren bezieht sich auf Maria).
Der westliche Gipfel, die Grmada von der Šmarna gora oder kurz die Grmada (676 m), ist 7 m höher als ihr östlicher Nachbar. Der Name hat sich in der Zeit der türkischen Einfälle durchgesetzt. Aufgrund seiner Lage wurde auf dem Gipfel eine Beobachtungsstelle errichtet und mit Feuer hat man die nahe und weite Umgebung vor der Gefahr türkischer Räubereinfälle gewarnt.
Literatur und Quellen (slow.): - Lah, A., Lenarčič, M., 1998 : Šmarna gora. Epsi d.o.o., Nazarje. - Šmarna gora, the guide. 1981, PD Šmarna gora, Delavska enotnost, Ljubljana. - Gozdna učna pot po šmarnogorski Grmadi. 2002, Zavod za gozdove Slovenije, Ljubljana. - Zloženka Šmarna gora. 1998, Gostilna Ledinek, Šmarna gora.